XRechnung = E-Rechnung ?? (Anwendung)
Hallo Herr Schäuble, hallo liebe Kolleginnen und Kollegen, und hallo Herr Dinklage,
wir beschäftigen uns ebenfalls intensiv mit dem Thema E-Rechnung und wie wir dieses am besten umsetzen können. Die aktuelle SB-Variante, bei der die Rechnung entweder nur als PDF oder als xRechnung möglich ist, erscheint uns ebenfalls nicht ideal. Wir verstehen, dass von Seiten SB geprüft werden muss, wie viel Aufwand zusätzliche Funktionen verursachen. Dennoch möchten wir ein paar Gedanken dazu teilen:
Bei Privatkunden ist die Situation klar – sie erhalten die Rechnung als PDF. Bei Gewerbekunden könnte es jedoch bis Ende 2026 noch notwendig sein, vorher abzufragen, welche Rechnungsform bevorzugt wird, da es ja noch eine Übergangszeit gibt.
In diesem Zusammenhang haben wir eine Frage an Sie, Herr Dinklage: Wie verfahren wir, wenn beispielsweise bereits eine PDF erstellt wurde, der Kunde jedoch eine xRechnung wünscht (oder umgekehrt)? Wäre es möglich, dies unkompliziert zu ändern?
Auch buchhalterisch müssen wir klären, wie wir mit dieser Doppelbelegart umgehen. Die digitale Rechnung kann wahrscheinlich automatisch eingelesen werden, während die PDF, wie bisher, manuell erfasst werden muss. Wenn es eine Kombination aus E-Rechnung und PDF gäbe, könnte dies auch bei Privatkunden die digitale Weiterverarbeitung in der Buchhaltung erleichtern.
Zum Thema Zahlungsaufträge: Die Aussage, dass nur „Belegdatum, Rechnungsnummer und Rechnungsbetrag“ in SB eingetragen werden müssen, gilt ja nur, wenn der Lieferant bereits angelegt ist. Ist dies nicht der Fall, wie bei einer einmaligen Bestellung, müssen logischerweise zusätzliche Daten (Kundenname, IBAN usw.) eingetragen werden. Ziel der Digitalisierung ist es ja, doppelte Datenerfassung zu vermeiden. Da man jedoch keine Belege an die Zahlung anhängen kann und auch keine Projektkosten gleichzeitig erfassen und verbuchen kann, könnte diese Funktion in SB eventuell zugunsten anderer Funktionen weggelassen werden.
Wir gehen aktuell davon aus, dass die Banking-Software zukünftig Erweiterungen erhalten wird, um E-Rechnungen einzulesen. Der Zahlungsverkehr würde dann darüber abgewickelt werden, was allerdings bedeutet, dass eine weitere Software hinzukommt.
Zum Thema „Belege anhängen“: Nach unserem Verständnis ist diese Funktion in SB nur für einzelne Belege gedacht, da lediglich Suchfunktionen angeboten werden, die der Browser bereitstellt. Eine Suche nach allen Belegen zu einem bestimmten Auftrag ist unseres Wissens nach nicht vorgesehen. Zudem ist eine rechtssichere Ablage ausschließlich in SB nicht möglich.
Ein Handwerkskollege hat uns kürzlich den Tipp gegeben, dass es eventuell sinnvoll wäre, Zahlungsverkehr, Belegarchivierung und Buchhaltungsvorbereitung über „DATEV Unternehmen Online“ abzuwickeln. Dort könnten alle Belege erfasst und für die Buchhaltung vorbereitet werden. Das könnte eine interessante Lösung sein. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass PDF-Belege trotzdem manuell erfasst werden müssen. Aus diesem Grund fänden wir eine E-Rechnung mit integrierter PDF sehr vorteilhaft.
Mit freundlichen Grüßen und viel Erfolg bei der Arbeit!
Gesamter Thread: