Schreiners Büro - Anwenderforum

Log in | Registrieren

Positionsstatus, Positionsan-/abwahl, Auftrag-Schnellstart (Entwicklung/Vorschläge)

Verfasst von H.Dinklage, 11.05.2007, 17:30 Uhr

Hallo Herr Schäuble,

» 1.) Kundendaten in einem Auftrag:
» Im Bereich "Liefer/Rechnungsanschrift", sollte die Möglichkeit bestehen
» zwei verschiedene Adressen angeben zu können. Es kommt öfters vor daß die
» Lieferanschrift nicht die Rechnungsanschrift ist, z.B. wenn ich einen
» Auftrag von einem Bauunternehmen erhalte. Dann ist die Lieferanschrift
» z.B.
» "Haus xyz, Musterstraße 99, 99999 Testhausen" und die Rechnungsanschrift "
» Baunternehmen abc, Steinweg l, 12345 Baustadt" Eine Suche und Übernahme aus
» der Kundenstamm-Datei in den Auftrag (wie es jetzt schon für dir
» Kundenadresse ist), sollte auch für die Liefer- und Rechnungsadresse
» möglich sein.

zu 1.)

Schreiners Büro unterscheidet (beim Kunden und auch beim Auftrag) insgesamt drei Adressen: Die Hauptanschrift, die Lieferanschrift sowie die Rechnungsanschrift. Fehlt die Liefer- bzw. die Rechnungsanschrift, wird die Hauptanschrift für Lieferschein bzw. Rechnung verwendet. Die Adressen können komplett verschieden sein, wie Sie im Beispiel oben schreiben: "Haus xyz, Musterstraße 99, 99999 Testhausen" als Lieferanschrift und "Baunternehmen abc, Steinweg l, 12345 Baustadt" als Rechnungsanschrift. Die Suche und Verwaltung des Kunden erfolgt aber immer mit seiner Kundennummer, und Hauptanschrift.


» 2.) In der Lieferantenstamm-Datei mehrere Ansprechpartner mit
» Kontaktdaten:
» Es sollte die Möglichkeit geben mehrere Ansprechpartner, in Kunden- und
» Lieferantenadressen, mit Kontaktdaten (Anrede/ Vorname/ Nachname/ Telefon/
» Fax/ Mobil/ E-Mail) anlegen zu können.

zu 2.)

Das Telefonfeld ist alphanumerisch, somit können dort zeilenweise neben der Nummer auch der Name eines Ansprechpartners angegeben werden. Dies entspricht zwar keiner Ansprechpartner-Verwaltung, ist aber viel einfacher und unkomplizierter zu handhaben. Das Bemerkungsfeld kann ebenfalls für Infos genutzt werden. Ab dem nächsten Update (Spätsommer 2007) stehen zudem 4 E-Mail-Adressen für jeden Kunden/Lieferanten zur Verfügung.

zu 3.)

» 3.) Direkter Weg zu "Aufträge":
» Weshalb muß ich, um an die Aufträge zu kommen, über "Kunden" gehen, Es
» wäre, aus meiner Sicht gut, wenn es einen direkten "Link" in die Anzeige
» der "Aufträge" gäbe.

Die Aufteilung der Menüs bzw. Menüpunkte in SB erfolgt "personenorientiert" (Kunden/Lieferanten/Mitarbeiter), somit gehören die Aufträge zum Kundenbereich. Sie müssen lediglich beim Programmstart einmal auf Kunden und dann auf Aufträge klicken, um die Aufträge zu erreichen. Anschliessend brauchen Sie dieses Fenster nicht mehr zu schliessen. Durch die Möglichkeit, SB in mehreren Fenstern zu öffnen, brauchen Sie diesen Weg auch nur einmal zu gehen. Alle weiteren Aktionen (z.B. Zeiten buchen) können Sie dann in einem neuen Fenster erledigen, ohne die Auftragsübersicht schliessen/verlassen zu müssen.


» 4.) Status in der Positionsübersicht:
» Der Status in der Positionsübersicht sollte mehr anzeigen. Es wäre gut
» wenn man in dieser Spalte auch sehen würde ob für die jeweilige Position
» ein Nachangebot (NA01/NA02/ usw.), Akontorechnung (AK01/AK02/ usw.),
» Gutschrift (GS01/GS02/ usw.) gedruckt wurde und was dann noch toll wäre,
» wenn das Datum, wann der Beleg gedruckt wurde, erscheint.

zu 4.)

Der Positionsstatus wird in Abhängigkeit zum höchsten ausgestellten Beleg mitgeführt, um z.B. zu sehen, ob eine Position noch nicht abgerechnet wurde. Alle Belege sind über Angebot..Rechnung im Original im Zugriff, um weitere Details jederzeit nochmals ansehen zu können (im alten Schreiners Büro musste hierfür der Ausdruck zur Hand genommen werden).


» 5.) Positionen ab-/ anwählen:
» Ein Button in der Positions-übersicht zum ab- oder anwählen ALLER
» Positionen wäre praktisch. Bei einem Auftrag mit 34 Positionen(momentan),
» bei dem ich einzelne Positionen ausdrucken (Auftragskarte), oder anbieten,
» ein Nachangebot drucken oder neue Positionen einfügen mit erneutem
» ausdrucken von Auftragskarte oder Angebot ausführen möchte, ist es
» "umständlich" die GESAMTE Liste durchzugehen und die Auswahl zu ändern.
» Mit einem Button der ab-/anwählt bräuchte ich dann nur die zu
» bearbeitenden Positionen wieder anwählen.

zu 5.)

Versuchen Sie, bei so vielen Positionen diese in Titel logisch zu gliedern. Die Titel brauchen nicht auf den Kundenbelegen ausgegeben zu werden, erleichtern aber das Handling erheblich, da Sie Positionen titelweise sperren können.


Danke nochmals für die Anregungen und
viele Grüsse
Hermann Dinklage

Antworten
 


Gesamter Thread:

Positionsstatus, Positionsan-/abwahl, Auftrag-Schnellstart von wschaeuble am 05.05.2007 um 16:17 Uhr (Entwicklung/Vorschläge)
Positionsstatus, Positionsan-/abwahl, Auftrag-Schnellstart von H.Dinklage am 05.05.2007 um 18:15 Uhr
Positionsstatus, Positionsan-/abwahl, Auftrag-Schnellstart von wernerheer am 13.10.2007 um 16:52 Uhr
Positionsstatus, Positionsan-/abwahl, Auftrag-Schnellstart von holzart am 07.05.2007 um 11:57 Uhr
Positionsstatus, Positionsan-/abwahl, Auftrag-Schnellstart von H.Dinklage am 11.05.2007 um 17:39 Uhr
Positionsstatus, Positionsan-/abwahl, Auftrag-Schnellstart von khr am 08.05.2007 um 08:46 Uhr
Positionsstatus, Positionsan-/abwahl, Auftrag-Schnellstart von H.Dinklage am 11.05.2007 um 17:45 Uhr
Positionsstatus, Positionsan-/abwahl, Auftrag-Schnellstart von H.Dinklage am 11.05.2007 um 17:30 Uhr

2070 Beiträge in 509 Threads, 272 Benutzer online (0 reg., 272 Gäste)
Script by Alex  ^